logo
Aktueller Firmenfall über

Details der Lösungen

Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Lösungen Created with Pixso.

Fallstudie: Automatisierte Verpackungslösung für Innenplatten im Automobilbereich

Fallstudie: Automatisierte Verpackungslösung für Innenplatten im Automobilbereich

2025-09-05

Projekt Hintergrund

Unser Kunde, ein führender Automobilhersteller, benötigte eine fortschrittliche Umhüllungslösung für Instrumententafel-Seitenverkleidungen, Handschuhfach-Seitenverkleidungen und Zierleisten. Diese Komponenten benötigten gleichbleibende Qualität, präzises Umhüllen und effiziente Zykluszeiten, um globale OEM-Standards zu erfüllen.


Kundenanforderungen

  • Hochpräzises Umhüllen für PVC- und PU-Oberflächenhäute (0,8–1,0 mm).

  • Gleichbleibende Qualität über mehrere Produktlayouts hinweg.

  • Integration in bestehende Automobilmontageprozesse.

  • Minimierung manueller Arbeitsgänge (manuelles Eckenumhüllen nur bei Bedarf).

  • Anlagen, die für lange Produktionsläufe mit stabiler Leistung ausgelegt sind.


Umhüllungsprinzip (So funktioniert es)

  1. Vorwärmen der Haut: Infrarotlampen oder Heißluft erwärmen die PVC/PU-Haut gleichmäßig bis zum Aktivierungsfenster, wodurch Glanzverlust oder Oberflächenfehler vermieden werden.

  2. Klebstoffaktivierung: Heißwasserzirkulation (z. B. 35–40°C für die obere Form, 85°C für die untere Form) aktiviert Klebstoffe und erweicht die Hautränder.

  3. Vakuumpositionierung: Vakuumlöcher in der oberen Form stabilisieren die Haut; Passstifte und Sensoren positionieren das Substrat präzise.

  4. Heißpressformen: Kontrollierter Druck und Verweilzeit schließen die Form; Kantenfalzblöcke gewährleisten enge Umhüllungsradien und gleichmäßige Verklebung.

  5. Abkühlen & Freigabe: Kühlkreisläufe frieren die Verbindung ein; Teflonbeschichtete Formoberflächen verhindern das Anhaften und gewährleisten eine saubere Freigabe.


aktueller Firmenfall über Fallstudie: Automatisierte Verpackungslösung für Innenplatten im Automobilbereich  0


Fehlervermeidung

  • Mehrzonen-Temperaturregelung vermeidet kalte Stellen und Überhitzung.

  • Eckenunterstützung reduziert Faltenbildung bei dicken Häuten.

  • Teflonoberflächen verhindern das Anhaften und Durchdrücken von Fehlern.

Wiederholbarkeitskontrollen

  • PID-Thermoelemente halten die Temperatur präzise aufrecht.

  • Sensoren überprüfen das Vakuumniveau und die Anwesenheit von Teilen.

  • Rezeptgesteuerte Zyklen gewährleisten Konsistenz über Schichten hinweg.


Prozess- und technische Analyse

  • Produktplatzierung & Positionierung: Vakuumunterstützte Vorrichtungen mit Klemmen gewährleisten die Ausrichtung.

  • Formdesign: Beheizte obere Form mit Vakuumlöchern; Teflonbeschichtete untere Form mit integrierter Kühlung.

  • Materialhandhabung: Hautpositionierungsblöcke minimieren Bedienfehler.

  • Zykluszeit: Optimierter Heißpress- und Faltzyklus gewährleistet einen hohen Durchsatz bei gleichbleibender Oberflächenqualität.


Equipment-Lösung

  • Modell: HZ-SFB2680 Automatische Umhüllungsmaschine

  • Größe & Gewicht: 3600 × 2700 × 2600 mm, ~7 Tonnen

  • Stromversorgung: 380 V, 50 Hz, dreiphasig

  • Luftversorgung: >6 bar, >2000 l/min

  • Thermisches System: Obere Form Heißwasser 35–40°C; untere Form Heißwasser ~85°C; kundenspezifische Infrarot-Vorwärmung

Flexible Layouts: Unterstützt 1-aus-1-, 1-aus-2- und 1-aus-3-Produktionslayouts.


Hauptvorteile für den Kunden

  • ✅ Verbesserte Umhüllungspräzision für komplexe Automobilteile

  • ✅ Reduzierte manuelle Arbeit durch automatisierte Positionierung und Formgebung

  • ✅ Gleichbleibende Qualität gemäß OEM-Standards

  • ✅ Optimierte Zykluszeit für die Massenproduktion

  • ✅ Flexibel für mehrere Formlayouts und Produkttypen


FAQs

F1: Welche Fehler behebt das System?
A1: Falten an Ecken, Glanzverlust, unzureichende Verklebung an kalten Stellen, Durchdrücken, Anhaften an der Form und Fehlausrichtung durch manuelles Auflegen.

F2: Welche Innenteile sind am besten geeignet?
A2: Instrumententafel-Seitenverkleidungen, Handschuhfach-Seitenverkleidungen, Zierleisten und Türverkleidungskomponenten.

F3: Wie stellen Sie die Kantenqualität bei dicken Häuten sicher?
A3: Lokalisierte IR-Vorwärmung und Eckenunterstützungsblöcke mit kontrollierter Verweilzeit; manuelle Unterstützung nur für sehr dicke Stapel.

F4: Kann das System in die vorgelagerte/nachgelagerte Automatisierung integriert werden?
A4: Ja, es unterstützt Roboterbeladung, Sichtausrichtung und nachgelagerte Inspektion oder Verpackung.

F5: Was ist die empfohlene Wartung?
A5: Regelmäßige Reinigung der Teflonoberflächen, Überprüfung der IR-Lampen, Inspektion des Vakuumsystems und Kalibrierung der Thermoelemente und Drucksensoren.


Fazit

Durch fortschrittliches Prozessdesign und automatisierte Umhüllungstechnologie half unsere Lösung dem Kunden, eine höhere Qualität, Effizienz und Konsistenz in der Produktion von Innenteilen zu erreichen. Dieses Projekt unterstreicht das Fachwissen von Huazhuo in den Bereichen Kunststoffschweißen, Heißpressen und Umhüllungsautomatisierung für globale Automobilhersteller.


Banner
Details der Lösungen
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Lösungen Created with Pixso.

Fallstudie: Automatisierte Verpackungslösung für Innenplatten im Automobilbereich

Fallstudie: Automatisierte Verpackungslösung für Innenplatten im Automobilbereich

Projekt Hintergrund

Unser Kunde, ein führender Automobilhersteller, benötigte eine fortschrittliche Umhüllungslösung für Instrumententafel-Seitenverkleidungen, Handschuhfach-Seitenverkleidungen und Zierleisten. Diese Komponenten benötigten gleichbleibende Qualität, präzises Umhüllen und effiziente Zykluszeiten, um globale OEM-Standards zu erfüllen.


Kundenanforderungen

  • Hochpräzises Umhüllen für PVC- und PU-Oberflächenhäute (0,8–1,0 mm).

  • Gleichbleibende Qualität über mehrere Produktlayouts hinweg.

  • Integration in bestehende Automobilmontageprozesse.

  • Minimierung manueller Arbeitsgänge (manuelles Eckenumhüllen nur bei Bedarf).

  • Anlagen, die für lange Produktionsläufe mit stabiler Leistung ausgelegt sind.


Umhüllungsprinzip (So funktioniert es)

  1. Vorwärmen der Haut: Infrarotlampen oder Heißluft erwärmen die PVC/PU-Haut gleichmäßig bis zum Aktivierungsfenster, wodurch Glanzverlust oder Oberflächenfehler vermieden werden.

  2. Klebstoffaktivierung: Heißwasserzirkulation (z. B. 35–40°C für die obere Form, 85°C für die untere Form) aktiviert Klebstoffe und erweicht die Hautränder.

  3. Vakuumpositionierung: Vakuumlöcher in der oberen Form stabilisieren die Haut; Passstifte und Sensoren positionieren das Substrat präzise.

  4. Heißpressformen: Kontrollierter Druck und Verweilzeit schließen die Form; Kantenfalzblöcke gewährleisten enge Umhüllungsradien und gleichmäßige Verklebung.

  5. Abkühlen & Freigabe: Kühlkreisläufe frieren die Verbindung ein; Teflonbeschichtete Formoberflächen verhindern das Anhaften und gewährleisten eine saubere Freigabe.


aktueller Firmenfall über Fallstudie: Automatisierte Verpackungslösung für Innenplatten im Automobilbereich  0


Fehlervermeidung

  • Mehrzonen-Temperaturregelung vermeidet kalte Stellen und Überhitzung.

  • Eckenunterstützung reduziert Faltenbildung bei dicken Häuten.

  • Teflonoberflächen verhindern das Anhaften und Durchdrücken von Fehlern.

Wiederholbarkeitskontrollen

  • PID-Thermoelemente halten die Temperatur präzise aufrecht.

  • Sensoren überprüfen das Vakuumniveau und die Anwesenheit von Teilen.

  • Rezeptgesteuerte Zyklen gewährleisten Konsistenz über Schichten hinweg.


Prozess- und technische Analyse

  • Produktplatzierung & Positionierung: Vakuumunterstützte Vorrichtungen mit Klemmen gewährleisten die Ausrichtung.

  • Formdesign: Beheizte obere Form mit Vakuumlöchern; Teflonbeschichtete untere Form mit integrierter Kühlung.

  • Materialhandhabung: Hautpositionierungsblöcke minimieren Bedienfehler.

  • Zykluszeit: Optimierter Heißpress- und Faltzyklus gewährleistet einen hohen Durchsatz bei gleichbleibender Oberflächenqualität.


Equipment-Lösung

  • Modell: HZ-SFB2680 Automatische Umhüllungsmaschine

  • Größe & Gewicht: 3600 × 2700 × 2600 mm, ~7 Tonnen

  • Stromversorgung: 380 V, 50 Hz, dreiphasig

  • Luftversorgung: >6 bar, >2000 l/min

  • Thermisches System: Obere Form Heißwasser 35–40°C; untere Form Heißwasser ~85°C; kundenspezifische Infrarot-Vorwärmung

Flexible Layouts: Unterstützt 1-aus-1-, 1-aus-2- und 1-aus-3-Produktionslayouts.


Hauptvorteile für den Kunden

  • ✅ Verbesserte Umhüllungspräzision für komplexe Automobilteile

  • ✅ Reduzierte manuelle Arbeit durch automatisierte Positionierung und Formgebung

  • ✅ Gleichbleibende Qualität gemäß OEM-Standards

  • ✅ Optimierte Zykluszeit für die Massenproduktion

  • ✅ Flexibel für mehrere Formlayouts und Produkttypen


FAQs

F1: Welche Fehler behebt das System?
A1: Falten an Ecken, Glanzverlust, unzureichende Verklebung an kalten Stellen, Durchdrücken, Anhaften an der Form und Fehlausrichtung durch manuelles Auflegen.

F2: Welche Innenteile sind am besten geeignet?
A2: Instrumententafel-Seitenverkleidungen, Handschuhfach-Seitenverkleidungen, Zierleisten und Türverkleidungskomponenten.

F3: Wie stellen Sie die Kantenqualität bei dicken Häuten sicher?
A3: Lokalisierte IR-Vorwärmung und Eckenunterstützungsblöcke mit kontrollierter Verweilzeit; manuelle Unterstützung nur für sehr dicke Stapel.

F4: Kann das System in die vorgelagerte/nachgelagerte Automatisierung integriert werden?
A4: Ja, es unterstützt Roboterbeladung, Sichtausrichtung und nachgelagerte Inspektion oder Verpackung.

F5: Was ist die empfohlene Wartung?
A5: Regelmäßige Reinigung der Teflonoberflächen, Überprüfung der IR-Lampen, Inspektion des Vakuumsystems und Kalibrierung der Thermoelemente und Drucksensoren.


Fazit

Durch fortschrittliches Prozessdesign und automatisierte Umhüllungstechnologie half unsere Lösung dem Kunden, eine höhere Qualität, Effizienz und Konsistenz in der Produktion von Innenteilen zu erreichen. Dieses Projekt unterstreicht das Fachwissen von Huazhuo in den Bereichen Kunststoffschweißen, Heißpressen und Umhüllungsautomatisierung für globale Automobilhersteller.